Cover von Stadtökologie in Stichworten wird in neuem Tab geöffnet

Stadtökologie in Stichworten

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Leser, Hartmut
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Borntraeger
Reihe: Hirts Stichwortbücher
Mediengruppe: Sachbücher Erw.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: N 531.2 Les Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Mensch, Umwelt und Stadt bilden zusammen einen komplexen, unauflösbaren Zusammenhang. Daher stehen Menschen, Tiere und Pflanzen in unmittelbaren Wechselwirkungen vor allem mit dem Klima, aber auch mit dem Wasser sowie Boden und Untergrund. Die Lebensraumbedingungen des Menschen in der Stadt, aber auch jene Wirkungen, die der Mensch auf das Stadtökosystem ausübt, werden in diesem Buch behandelt. Das Stadtökosystem unterscheidet sich wegen des menschlichen Einflusses auf seinen nahen Lebensraum vollkommen von den Geo- und Biosystemen im Freiland des Stadtumlandes. Die nun vorliegende zweite, völlig neu bearbeitete Auflage des 1988 von Karl Adam herausgebrachten und seinerzeit wegweisenden Werkes setzt beim heutigen Verständnis des Stadtökosystems an. Nach einer Darlegung der Ansätze des Buches (Kap. 1) folgt die Darstellung des Stadtökosystems und seiner Faktoren (Kap. 2). Den Hauptteil des Buches macht Kapitel 3 mit den abiotischen und biotischen Funktionsbereichen der Stadt aus - Relief, Untergrund, Boden, Abfall, Wasser, Klima, Bios, Lärm. Stadtökologische Betrachtungen, auch wenn sie überwiegend naturwissenschaftlich erfolgen, zielen immer auf Mensch, Gesellschaft und Politik. Darauf nehmen die Kapitel 3.5 und 3.6 mit ökologischer Stadtraumgliederung und ökologischer Stadtplanung Bezug. Das Schlusskapitel 4 wendet sich aus humanökologischer Sicht den Wechselwirkungen Gesellschaft-Stadtökosystem zu. "Stadtökologie in Stichworten" richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Studierende, die einen homogenen Überblick über ein sehr breites Fachgebiet suchen. Dafür wird Basiswissen angeboten. Das Buch geht von einem fächerübergreifenden Ansatz aus; die Stadtökologie ist ein Querschnittsfach. Insofern spricht das Buch Wissenschaftler und Praktiker verschiedenster Fachbereiche an. Hierzu gehören nicht nur Biologie, Geographie oder Klimatologie, sondern neben diversen Umweltwissenschaften auch Stadtplanung, Architektur und Stadtgestaltung, Natur- und Umweltschutz, Humanökologie, Medizin und Politik.
 
 
Detailansicht
Trefferliste
 
 
 
Stadtökologie in Stichworten
von Leser, Hartmut;
Kartoniert
Unter Mitarb. v. Katharina Conradin Hirts Stichwortbücher 2. , neubearb. Aufl. XV, 320 S. m. 57 Abb. u. 26 Tab. 18 cm 360g , in deutscher Sprache. Best.-Nr.030011700
2008 Borntraeger
ISBN 3-443-03119-6
ISBN 978-3-443-03119-0 | KNV-Titelnr.: 21610430
 
29.80 EUR inkl. gesetzl. USt
 
sofort lieferbar
auf den Wunschzettel
in den Warenkorb
 
 
Verkaufstrend: Was ist der Wunschzettel?
 
 
 
 
 
 
Mensch, Umwelt und Stadt bilden zusammen einen komplexen, unauflösbaren Zusammenhang. Daher stehen Menschen, Tiere und Pflanzen in unmittelbaren Wechselwirkungen vor allem mit dem Klima, aber auch mit dem Wasser sowie Boden und Untergrund. Die Lebensraumbedingungen des Menschen in der Stadt, aber auch jene Wirkungen, die der Mensch auf das Stadtökosystem ausübt, werden in diesem Buch behandelt. Das Stadtökosystem unterscheidet sich wegen des menschlichen Einflusses auf seinen nahen Lebensraum vollkommen von den Geo- und Biosystemen im Freiland des Stadtumlandes. Die nun vorliegende zweite, völlig neu bearbeitete Auflage des 1988 von Karl Adam herausgebrachten und seinerzeit wegweisenden Werkes setzt beim heutigen Verständnis des Stadtökosystems an. Nach einer Darlegung der Ansätze des Buches (Kap. 1) folgt die Darstellung des Stadtökosystems und seiner Faktoren (Kap. 2). Den Hauptteil des Buches macht Kapitel 3 mit den abiotischen und biotischen Funktionsbereichen der Stadt aus - Relief, Untergrund, Boden, Abfall, Wasser, Klima, Bios, Lärm. Stadtökologische Betrachtungen, auch wenn sie überwiegend naturwissenschaftlich erfolgen, zielen immer auf Mensch, Gesellschaft und Politik. Darauf nehmen die Kapitel 3.5 und 3.6 mit ökologischer Stadtraumgliederung und ökologischer Stadtplanung Bezug. Das Schlusskapitel 4 wendet sich aus humanökologischer Sicht den Wechselwirkungen Gesellschaft-Stadtökosystem zu. "Stadtökologie in Stichworten" richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Studierende, die einen homogenen Überblick über ein sehr breites Fachgebiet suchen. Dafür wird Basiswissen angeboten. Das Buch geht von einem fächerübergreifenden Ansatz aus; die Stadtökologie ist ein Querschnittsfach. Insofern spricht das Buch Wissenschaftler und Praktiker verschiedenster Fachbereiche an. Hierzu gehören nicht nur Biologie, Geographie oder Klimatologie, sondern neben diversen Umweltwissenschaften auch Stadtplanung, Architektur und Stadtgestaltung, Natur- und Umweltschutz, Humanökologie, Medizin und Politik.
 
 
Mensch, Umwelt und Stadt bilden zusammen einen komplexen, unauflösbaren Zusammenhang. Daher stehen Menschen, Tiere und Pflanzen in unmittelbaren Wechselwirkungen vor allem mit dem Klima, aber auch mit dem Wasser sowie Boden und Untergrund. Die Lebensraumbedingungen des Menschen in der Stadt, aber auch jene Wirkungen, die der Mensch auf das Stadtökosystem ausübt, werden in diesem Buch behandelt. Das Stadtökosystem unterscheidet sich wegen des menschlichen Einflusses auf seinen nahen Lebensraum vollkommen von den Geo- und Biosystemen im Freiland des Stadtumlandes. Die nun vorliegende zweite, völlig neu bearbeitete Auflage des 1988 von Karl Adam herausgebrachten und seinerzeit wegweisenden Werkes setzt beim heutigen Verständnis des Stadtökosystems an. Nach einer Darlegung der Ansätze des Buches (Kap. 1) folgt die Darstellung des Stadtökosystems und seiner Faktoren (Kap. 2). Den Hauptteil des Buches macht Kapitel 3 mit den abiotischen und biotischen Funktionsbereichen der Stadt aus - Relief, Untergrund, Boden, Abfall, Wasser, Klima, Bios, Lärm. Stadtökologische Betrachtungen, auch wenn sie überwiegend naturwissenschaftlich erfolgen, zielen immer auf Mensch, Gesellschaft und Politik. Darauf nehmen die Kapitel 3.5 und 3.6 mit ökologischer Stadtraumgliederung und ökologischer Stadtplanung Bezug. Das Schlusskapitel 4 wendet sich aus humanökologischer Sicht den Wechselwirkungen Gesellschaft-Stadtökosystem zu. "Stadtökologie in Stichworten" richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Studierende, die einen homogenen Überblick über ein sehr breites Fachgebiet suchen. Dafür wird Basiswissen angeboten. Das Buch geht von einem fächerübergreifenden Ansatz aus; die Stadtökologie ist ein Querschnittsfach. Insofern spricht das Buch Wissenschaftler und Praktiker verschiedenster Fachbereiche an. Hierzu gehören nicht nur Biologie, Geographie oder Klimatologie, sondern neben diversen Umweltwissenschaften auch Stadtplanung, Architektur und Stadtgestaltung, Natur- und Umweltschutz, Humanökologie, Medizin und Politik.
 
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Leser, Hartmut
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Borntraeger
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik N 531.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-443-03119-0
2. ISBN: 3-443-03119-6
Beschreibung: 2., vollst. neu bearb. Aufl., 320 S.
Reihe: Hirts Stichwortbücher
Schlagwörter: ÖKOLOGIE; LANDLEBENSRÄUME; STADTÖKOLOGIE
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbücher Erw.