Cover von Schwarz über die grüne Grenze wird in neuem Tab geöffnet

Schwarz über die grüne Grenze

Als Flucht noch möglich war 1945-1961
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kleindienst, Jürgen; Hantke, Ingrid
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Zeitgut Verlag GmbH
Reihe: Zeitguz; 24
Mediengruppe: Belletristik Erw.
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: WAHR Kle Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 01.07.2024

Inhalt

Dem im Jahr 2001 erschienenen ZEITGUT-Band 11 „Von hier nach drüben. Grenzgänge, Fluchten und Reisen 1945–1961“ folgt mit „Schwarz über die grüne Grenze“ die inhaltliche Weiterführung der Beschreibung des Lebens an und mit der innerdeutschen Grenze während dieser Jahre. Aus der ursprünglichen Demarkationslinie zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges – der Sowjetunion und den westlichen Kriegsalliierten USA, Großbritannien und Frankreich – wurde in der Folge der politischen Entwicklung der Nachkriegszeit nun eine deutsch-deutsche Grenze. Von 1961 bis 1989 entstand schrittweise ein hochtechnisiertes Bauwerk mit tödlichen Selbstschußanlagen, Minenfeldern, Stolperdrähten und nächtlicher Beleuchtung – eine der bestbewachten Grenzen dieser Erde.
 
Mit dem Zusammenbruch der DDR und mit der Wiedervereinigung Deutschlands bekam diese Grenze ihre historische Funktion als Verlauf deutscher Ländergrenzen zurück und hat Deutschland eine Zeitlang zu einem der glücklichsten Länder der Welt gemacht.
 
Doch bis es dazu kam, verfolgen wir mit den Zeitzeugen-Erinnerungen dieses Buches erst einmal die Verwerfungen der Kriegsfolgen in der Mitte Deutschlands, unter denen die Menschen tagtäglich zu leiden hatten. Für Reisende war das Grenzgebiet nur ein Durchgangsbereich, der allerdings durch die meist selbstherrlich abgewickelten Kontrollen der DDR-Grenzer immer Angstgefühle erweckte. Möglichst rasch wollte man solche Begegnungen hinter sich bringen.
 
Und wer in Ost oder West neben der Grenze lebte und arbeitete gewöhnte sich zwangsläufig bald an die einseitige hermetische Verriegelung seiner Lebenswelt.
 
Ab Seite 105 erzählt der inzwischen verstorbene Thüringer Walter Hart vom brutalen Eingriff in sein Leben an der thüringisch-hessischen Grenze im Sommer 1952. Weil seine Eltern selbständige Bauern und Handwerker waren, galten sie bei SED-Genossen im Grenzdorf Bettenhausen als politisch unzuverlässig. Und als die DDR-Führung damals den Grenzstreifen ausbaute, verloren die Harts zusammen mit 14 anderen Familien aus dem Dorf ihr Haus, Hof und ihre Existenz. Innerhalb eines Tages wurden sie im Rahmen der „Aktion Ungeziefer“ brutal und unvorbereitet aus ihren Häusern verjagt und weit entfernt in anderen Gegenden zwangsweise neu angesiedelt.
 
Von 1949 bis 1961 flüchteten etwa 2,6 Millionen Menschen aus der DDR in den Westen, ab 1952 überwiegend über Berlin. Hier bot die Sonderregelung der alliierten Siegermächte für die alte deutsche Hauptstadt mit dem Viermächte-Statut ein letztes Schlupfloch für die Flucht. Erst der Mauerbau 1961 riegelte jeglichen Fluchtweg ab. Und abermals, wie bereits 1952, wurden im Oktober 1961 mehrere tausend Grenzbewohner der DDR zwangsweise umgesiedelt. Etwa 12.000 Menschen waren seinerzeit längs der gesamten DDR-Zonengrenze von diesen Aktionen betroffen.
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kleindienst, Jürgen; Hantke, Ingrid
Jahr: 2011
Verlag: Berlin, Zeitgut Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86614-193-3
2. ISBN: 3-86614-193-9
Reihe: Zeitguz; 24
Schlagwörter: TATSACHENBERICHT; ZEITZEUGE; ZEITZEUGENBERICHT; DEUTSCHE GESCHICHTE; INNERDEUTSCHE GRENZE; FLUCHT; DDR; WAHRE BEGEBENHEITEN
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Belletristik Erw.