Cover von Im Konsum gibts Bananen wird in neuem Tab geöffnet

Im Konsum gibts Bananen

Alltagsgeschichten aus der DDR 1946 - 1989. 45 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kleindienst, Jürgen
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Zeitgut Verlag GmbH
Reihe: Zeitgut; 31
Mediengruppe: Belletristik Erw.
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: WAHR Kle Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Nicht nur vom Schlangestehen und von Urlaubsfreuden wird in diesem Buch erzählt. Begebenheiten aus mehr als 40 Jahren lassen eine lebendige Zeitreise entstehen. Authentisch, amüsant und leider oft auch bitter geht es durch den sozialistischen Alltag.
Spannend wird es in manchen Geschichten, wenn die allgegenwärtige Staatsmacht uniformiert oder als Stasi-Mitarbeiter auftaucht. Robert Tschöp erinnert sich an eine „Staatsaktion“, bei der er und seine Kommilitonen 1968 nach einem übermütigen Jux zum Herrentag auf einer Polizeistation landeten. Ging es für ihn noch glimpflich ab, so wird die Schauspielerin Helga Naujoks wohl nie ein Gespräch vergessen, das ihr Leben veränderte. Von nun an vereitelte die Stasi jede ihrer größeren Bühnen- oder Filmrollen.
Wie der Staat immer mehr private Betriebe in staatliche und halbstaatliche umwandelte, beschreiben Lothar Simons Erinnerungen. Vom Inhaber eines kleinen Kolonialwarenladens, der jahrelang bis zur Aufgabe seines Geschäfts schikaniert wurde, weil er nicht zur Volkskammerwahl ging, erzählt Karin Dersch.
Vier Jahrzehnte hindurch mangelte es an Wohnraum und an Dienstleistungen. Von einer regelrechten „Wohnungstauschtortur“ weiß Christel Frenzel zu erzählen. Und wo Ersatzteile nie reichten, konnte auch der patenteste Monteur wenig ausrichten. Ein normaler „Sozialistischer Alltag im ‚Haus der Dienste‘“ mag uns heute skurril und komisch anmuten – für die Betroffenen waren die Auswirkungen meist eine mittlere Katastrophe.
Aber die Leute wurden erfinderisch. Von einer Überraschung zum Frauentag erzählt Bärbel Böhme. Der 8. März war keine gute Jahreszeit für frische Blumen. Ihr Mann pflanzte im Herbst heimlich ein Herz aus Schneeglöckchen in den Garten, die dann im März pünktlich erblühten.
Acht Jahre Alltag in der sozialistischen Schule mit Fahnenappell, kuriosen Übungen für den Fall eines Atomkriegs und dem alljährlichen Zwang zur 1. Mai-Demo beschreibt die Autorin Judith Finke anschaulich und humorvoll.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kleindienst, Jürgen
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Zeitgut Verlag GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86614-264-0
2. ISBN: 3-86614-264-1
Beschreibung: 3. Aufl.
Reihe: Zeitgut; 31
Schlagwörter: TATSACHENBERICHT; DDR-ALLTAG; DDR-GESCHICHTE; ZEITZEUGE; ZEITZEUGENBERICHT; DEUTSCHE TEILUNG
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Belletristik Erw.